D.ON
Startseite  Medizin des 21. Jahrhunderts: Orthomolekulare Medizin und Naturheilverfahren Systemische Enzymtherapie Enzyme als adjuvante Schmerztherapie


Enzyme als adjuvante Schmerztherapie

Ein Teilbereich der Orthomolekularen Medizin besteht in dem therapeutischen Einsatz von Enzymen - auch als Systemische Enzymtherapie oder Enzymkombinationstherapie bezeichnet, die im Rahmen der Orthomolekularen Medizin auch adjuvant gegen Schmerzen genutzt wird.

Einige Anwendungsmöglichkeiten in der Schmerztherapie und Sportmedizin:

- Beschleunigung der Regeneration
- Verbesserung der Wundheilung
- Abbau von Blutergüssen
- Verbesserung der Immunabwehr
- Regulation der Blutgerinnung
- Linderung von Muskelkater und Muskelschmerzen (Weichteilerkrankungen)
- Behandlung von offenen Beinen
- Autoimmunerkrankungen wie z.B. Multiple Sklerose, Sklerodermie, Morbus Bechterew
- Rheuma

Die Systemische Enzymtherapie hilft dem Körper, sich schnell selbst zu helfen
Enzyme helfen nicht nur bei vielen, sondern auch bei den unterschiedlichsten Krankheiten. Da Enzyme gegen kein Organ und keine Zelle des Körpers vorgehen, da sie keinen Prozess unterdrücken oder hochschrauben, ist die Enzymtherapie sehr gut verträglich.
Bewährt haben sich Enzyme bei allen Krankheiten mit Entzündungsprozessen, auch bei Entzündungen der Verdauungsorganen und der Haut im Rahmen von Verbrennungen und Wunden.
So fördern Enzyme die Heilung von Operationswunden. Vor der Operation sollten Sie bitte Ihren Arzt und Therapeuten fragen. Auch Menschen, die unter Gerinnungsstörungen des Blutes leiden oder mit gerinnungshemmenden Medikamenten behandelt werden, Dialysepatienten oder Personen mit schweren Leberschäden oder während der Schwangerschaft sollten vor einer Enzymtherapie mit Ihrem Arzt sprechen.

Bei Erkrankungen des Bewegungsapparates
Natürliche Enzyme sind höchst wirksam gegen krankhafte Veränderungen von Muskeln und Sehnen, Binde - und Fettgewebe - von steifer Schulter bis Tennis - Ellenbogen. Es wirkt gut bei Krampfadern, verringert die Schwellung und verbessert funktionelle, nicht organisch bedingte Durchblutungsstörungen.

Mit den Jahren lässt die natürliche Enzymproduktion nach. Bei älteren funktioniert die Regulierung nicht immer optimal. Dann können die Enzyme helfen. Sie werden als Dragees eingenommen und gelangen über den Darm in den Blutkreislauf, der sie im ganzen Körper entsprechend verteilt. Deswegen können Enzyme ihre Wirkung überall entfalten.

Enzyme zur schnelleren Regeneration und bei chronische Erkrankungen
Lang anhaltende Belastungen - etwa durch chronische Krankheiten - machen es dem Körper jedoch schwer, das Gleichgewicht wiederherzustellen. Enzyme erreichen, dass die Erkrankungen schneller abheilen, so dass sie weniger Schaden anrichten und die Beschwerden eher vergehen.

Rheumatische Erkrankungen
Multienzympräparate - standardisierte Kombinationen aus Hydrolasen - nehmen einen immer höheren Stellenwert in der Therapie unterschiedlichster Erkrankungen ein. Generell erhöhen Proteasen die hydrolytische Serumaktivität und spalten aufgrund ihrer Substratspezifität nur bestimmte Proteinverbindungen, die auch bei rheumatischen Erkrankungen eine pathogenetische Bedeutung haben können. In jüngster Zeit wurde zudem entdeckt, dass Proteasen bestimmte Adhäsionsmoleküle auf den Zelloberflächen verändern, denen im Entzündungsgeschehen eine bedeutende Rolle beigemessen wird.

Einige Wirkungen von Enzymen: antiödematös, antiinflammatorisch und analgetisch
So erklären sich antiödematöse, antiinflammatorische und analgetische Wirkungen durch den verstärkten Abbau von Plasmaproteinen und Entzündungsmediatoren des Interstitiums sowie durch die Modulation von Adhäsionsmolekülen. Einen besonderen Stellenwert haben diese molekularbiologischen Veränderungen in der Verbesserung der Mikrorheologie. Ein Einsatz in der Traumatologie und bei Weichteilerkrankungen bietet sich daher an.
Auch regulierende Einflüsse auf die humorale und zelluläre Immunität werden im Zusammenhang mit der Anwendung von Multienzympräparaten genannt. Zelluläre Wirkungen werden auf die Beeinflussung der Funktion von Makrophagen und NK-Zellen sowie auf die Regulation verschiedener Zytokine zurückgeführt.

Zur Reduzierung von Schmerzmitteln
Die Enzymtherapie ist daher auch als adjuvante Therapie zu verstehen, die eine Reduzierung bestehender NSAR-Medikationen ermöglicht.

Enzymtherapie und Magnetfeldtherapie

Einige positive Wirkungen der Magnetfeldtherapie:

Der Transport von Nährstoffen wird gefördert
Modifikation enzymatischer Reaktionen, ADP wird zu ACP vermehrt aufgebaut
Die Sauerstoffanreicherung in der Zelle wird erhöht
Die Sauerstoffnutzung wird verbessert
Der Energie- und Zellstoffwechsel wird gesteigert

Diese positive Wirkungen der Magnetfeldtherapie sind für die MikroNährstoffversorgung für das Gewebe im Allgemeinen und für die der nicht direkt durchbluteten Körperteile z.B. Bandscheiben, Knieknorpel etc. besonders wichtig. Die Magnetfeldtherapie zeigt daher oft eine analgetische - also schmerzlindernde - Wirkung.

So ergeben sich positive Wechselwirkungen in Kombination von Magnetfeldtherapie und der Systemischen Enzymtherapie auch im Rahmen einer adjuvanten Schmerztherapie.

Wichtig ist, die individuellen Bedürfnisse gezielt zu ermitteln und auch eine ausgewogene Vitaminzufuhr sicherzustellen. Konsultieren Sie Ihren in der Orthomolekularen Medizin bewanderten Arzt und Therapeuten.

Bei der Einnahme von MikroNährstoffen ist darauf zu achten, dass die Präparate in ausreichender Dosierung und Bioverfügbarkeit sowie in organischer und möglichst naturreiner Form - also ohne Nahrungsmittelchemie wie z. B. Farb- und Konservierungsstoffe sowie Aromen - eingenommen werden.
Enzyme sollten derart angeboten werden, dass diese sich dort auflösen, wo sie ihre Wirkung entfalten sollen, z.B. als magensaftresistente Kapsel (z.B. Vitamenzym) oder als Kautabletten, um über die Mundschleimhaut aufgenommen werden zu können (z.B. Papaya - Enzyme).

Achten Sie auf Qualität.

Mehr Informationen erhalten Sie unter Ihre Vitaminversorgung, Präventivmedizin sowie Orthomolekulare Medizin und Fachliteratur.

© D.ON-Akademie



Impressum | Qualitätssicherung und Haftungsausschluss